- 2005
Buchpublikation zu Joseph Beuys, »Das Ende des 20. Jahrhunderts«, München, Schirmer/Mosel 2007. - 2006
Restaurierung und Neurahmung des Tafelgemäldes »Heilige Familie mit Johannes dem Täufer, Elisabeth und zwei Engeln« von Andrea del Sarto. - 2008
Glaszusätze in der Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts – Technologischer Hintergrund, Quellen und Chemismus, 2009. - 2010
Restaurierung der beiden Flügelaußenseiten des Weltgerichtsaltars von Stephan Lochner, »Die hll. Antonius, Papst Cornelius und Magdalena« und »Die hll. Quirinus von Neuss, Bischof Hubertus von Lüttich und Katharina«. - 2013
Die Sprache des Materials — Altkölner Malerei des Spätmittelalters. - 2014
Restaurierung des Gemäldes »Die Madonna der Familie Cuccina« von Paolo Verones - 2015
Projekt zur Konservierung von DiaKunstwerken und zum Erhalt analoger Techniken durch die Hamburger Kunsthalle - 2018
Kunsttechnologische Untersuchung der Skulpturen von Cy Twombly in der Sammlung Brandhorst - 2018
Restaurierung eines Holztafelgemäldes von Giulio Romano - 2020
Erforschung und Restaurierung eines umfangreichen Möbelkonvoluts gefertigt durch den Pariser Kunsttischler Jean-Pierre Latz (1691-1754) - 2022 – 2024
Kunsttechnologische Untersuchung und Restaurierung von Correggios „Madonna des heiligen Sebastian“. - 2024
Ein neuer alter Rahmen für das Gemälde „Böhmische Landschaft mit dem Milleschauer“ von Caspar David Friedrich.
Restaurierung und Neurahmung des
Tafelgemäldes »Heilige Familie mit Johannes
dem Täufer, Elisabeth und zwei Engeln« von
Andrea del Sarto.
Projektträger:
Doerner Institut
Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Andrea del Sarto (1486-1530) war einer der bedeutendsten Maler der Florentiner Kunst, der von Zeitgenossen als Raphael und Michelangelo ebenbürtig gefeiert wurde. Mit seinem 1514/15 entstandenen Tafelgemälde „Die Heilige Familie“ besitzt die Alte Pinakothek eines der Hauptwerke des Künstlers. Dank der Unterstützung durch eine zusätzliche Volontärstelle konnte eine aufwendige Restaurierungsmaßnahme an dem Gemälde fortgeführt und zum Abschluss gebracht werden (Abb. 1). Anlässlich seiner Rückkehr in die Alte Pinakothek 2009 wurde das Gemälde in einer Sonderausstellung der leicht variierten Fassung von der Hand del Sartos aus dem Louvre in Paris gegenübergestellt (Abb. 2), wobei den Besuchern die Ergebnisse umfangreicher kunsttechnologischer Untersuchungen zu Bildaufbau, Entstehungsprozess und Maltechnik vermittelt an beiden Werken wurden.
Für die Neurahmung des Münchner Werkes wurde eine hochwertige Kopie nach einem geschnitzten Florentiner Plattenrahmen aus der Entstehungszeit des Werkes angefertigt.